7 DAYS AGO ‱ 7 MIN READ

So baust du ein smartes Business auf 🧠 (das dich wirklich frei macht)

profile

Smartpreneurs Odyssey

Empowering solopreneurs with strategies for smart, location-free businesses. Bi-Weekly German đŸ‡©đŸ‡Ș content on automation, remote work, and lifestyle entrepreneurship. Level up your venture: subscribe to the newsletter and follow the podcast for practical Smartpreneur tips and success stories.

Hi Reader – schön, dass du dabei bist!

Die letzten Wochen haben mich zum Nachdenken gebracht. Als ich mit Ehrenfried ĂŒber den „Freipunkt“ sprach – diesen selbstgewĂ€hlten Zeitpunkt der finanziellen UnabhĂ€ngigkeit – wurde mir bewusst, wie vage meine eigene Planung in diesem Bereich bisher war. Die Idee, nicht nur auf einen fernen Ruhestand zuzusteuern, sondern bewusst zu entscheiden, wann ich unabhĂ€ngig sein möchte, hat etwas in mir verĂ€ndert.

Mit diesem frischen Blickwinkel schaue ich nun anders auf meine unternehmerische Reise. Was bedeutet es wirklich, ein smartes Business aufzubauen, das langfristig trĂ€gt? Wie kann ich meine Dienstleistungen und Produkte strategisch so strukturieren, dass sie nicht nur heute funktionieren, sondern mich gezielt zu diesem Punkt finanzieller Freiheit fĂŒhren?

In dieser Ausgabe des Newsletters möchte ich mit dir in die Welt der smarten GeschĂ€ftsmodelle eintauchen – und dir zeigen, wie du mit durchdachten Strategien dein Solopreneur-Business auf ein neues Level heben kannst.

Nicht eine, sondern gleich zwei spannende Folgen mit einem der erfahrensten Experten fĂŒr smarte GeschĂ€ftsmodelle sind in den letzten Tagen erschienen: Ehrenfried Conta Gromberg teilt in dieser Doppelfolge sein geballtes Wissen aus ĂŒber 20 Jahren als Pionier des Solopreneurship.

Solopreneurship: Die Kunst, smart statt hart zu arbeiten (Folge 033)

In dieser Folge erklĂ€rt Ehrenfried, warum Solopreneurship eben nicht bedeutet, alles alleine zu machen, sondern vielmehr eine clevere, effiziente Organisationsform darstellt. Er teilt die spannende Geschichte, wie er nach einem gescheiterten Start-up den Begriff „Solopreneur“ in den USA entdeckte und ihn als Erster im deutschsprachigen Raum etablierte.

Drei Kernerkenntnisse aus dem GesprÀch:

  • Solopreneurship ist keine Ideologie, sondern eine bewusste Entscheidung fĂŒr ein effizientes, digitales Business-Modell
  • Die eigene RollenidentitĂ€t zu klĂ€ren (bist du Experte, Dienstleister, Maker oder eine Kombination?) bildet das Fundament fĂŒr ein nachhaltiges Business
  • Unter sieben Personen brauchst du keine klassische Teamstruktur – ein enormer Vorteil fĂŒr schlanke Organisationen

🎧 Hier zur ganzen Episode mit Ehrenfried​


Der Freipunkt: Dein Weg zur finanziellen UnabhÀngigkeit (Folge 034)

In dieser Folge tauchen wir noch tiefer ein: Ehrenfried erklĂ€rt sein Konzept des „Freipunkts“ – ein prĂ€ziserer und greifbarer Ansatz als die oft idealisierte „finanzielle Freiheit“. Es geht um einen selbstgewĂ€hlten Zeitpunkt im Leben, ab dem du finanziell unabhĂ€ngig leben kannst, weil du es im Vorfeld geplant, kalkuliert und umgesetzt hast.

Hier die zentralen Punkte der Episode:

  • Die meisten SelbststĂ€ndigen mĂŒssen NettovermögensmillionĂ€re werden, um ihren Lebensabend abzusichern – klingt nach viel, ist aber realistisch kalkuliert
  • Finanzielle RĂŒcklagen geben dir nicht nur Sicherheit fĂŒr die Zukunft, sondern auch geschĂ€ftliche SouverĂ€nitĂ€t im Hier und Jetzt
  • Wer seine Finanzen wie ein Business fĂŒhrt und eine gelebte, laufend aktualisierte Vermögensbilanz pflegt, behĂ€lt jederzeit den Überblick

Ein Zitat von Ehrenfried, das mich besonders zum Nachdenken gebracht hat: „Jeder SelbststĂ€ndige muss NettovermögensmillionĂ€r werden, wenn er seinen Lebensabend sichern will.“

🎧 Hier zur ganzen Episode ĂŒber den Freipunkt​

Smarte GeschÀftsmodelle: Die Kunst, mit weniger mehr zu erreichen

Was unterscheidet eigentlich ein smartes von einem traditionellen GeschĂ€ftsmodell? Diese Frage beschĂ€ftigt mich seit Jahren, und ich habe einiges auf meiner Reise als Unternehmer gelernt - von schmerzhaften Fehlern bis hin zu glĂŒcklichen Aha-Momenten.

FĂŒr mich steht fest: Smart bedeutet nicht kompliziert. Im Gegenteil sind die klĂŒgsten GeschĂ€ftsmodelle oft bemerkenswert einfach. Sie basieren auf einigen grundlegenden Prinzipien, die ich hier mit dir teilen möchte:

1. Entkopplung von Zeit und Umsatz

Der erste und vielleicht wichtigste Schritt auf dem Weg zu einem smarten GeschĂ€ftsmodell ist die Überwindung der Zeit-gegen-Geld-Falle. Traditionelle Dienstleistungen basieren auf einem einfachen Prinzip: Ein Stundensatz wird mit den aufgewendeten Stunden multipliziert. Das Problem? Dein Einkommen ist direkt an deine verfĂŒgbare Zeit gekoppelt.

Smarte GeschĂ€ftsmodelle hingegen setzen auf wertebasierte Preisgestaltung. Der Preis orientiert sich am Nutzen fĂŒr den Kunden, nicht an deiner Arbeitszeit. Als ich vor einigen Jahren meine ersten Beratungspakete zu Festpreisen anbot, war das ein Game-Changer fĂŒr mich: Plötzlich wurde ich fĂŒr Ergebnisse bezahlt, nicht fĂŒr Zeit.

2. ModularitÀt und Skalierbarkeit

Ein weiteres Merkmal smarter GeschÀftsmodelle ist deren ModularitÀt. Statt jedes Kundenprojekt neu zu erfinden, basieren smarte Angebote auf wiederverwendbaren Modulen oder Elementen.

Ein praktisches Beispiel aus meiner Erfahrung: Als ich meine Beratung modular aufbaute, konnte ich verschiedene Komponenten flexibel kombinieren – von der Strategieentwicklung ĂŒber die Tool-Auswahl bis zur Implementierung. Das Ergebnis? Mehr Effizienz fĂŒr mich und gleichzeitig maßgeschneiderte Lösungen fĂŒr meine Kunden.

3. Diversifizierte Einnahmequellen

Kluge Solopreneure verlassen sich nicht auf eine einzige Einnahmequelle. Sie bauen systematisch verschiedene Einkommensströme auf, die sich ergÀnzen und absichern.

In meinem eigenen Business habe ich neben klassischen Dienstleistungen auch digitale Produkte, Productized Services und passive Einkommensquellen entwickelt. Diese Mischung sorgt nicht nur fĂŒr StabilitĂ€t, sondern gibt mir auch die Freiheit, mich auf die TĂ€tigkeiten zu konzentrieren, die mir am meisten Freude bereiten.

4. Strategische Allianzen statt eigenes Team

Ein smartes GeschÀftsmodell setzt nicht zwangslÀufig auf Wachstum durch Personalaufbau. Stattdessen werden strategische Partnerschaften und Kooperationen genutzt, um das Angebot zu erweitern.

Als Solopreneur arbeite ich mit einem Netzwerk spezialisierter Partner zusammen – von Webentwicklern bis zu Content-Spezialisten. So kann ich meinen Kunden umfassende Lösungen bieten, ohne ein Team managen zu mĂŒssen. Der Vorteil: Jeder bringt seine Kernkompetenz ein, ohne Overhead und komplexe Teamstrukturen.

5. Automatisierung und Systematisierung

Der vielleicht wichtigste Hebel fĂŒr mehr Effizienz liegt in der konsequenten Automatisierung wiederkehrender Prozesse. Von der Kundenakquise ĂŒber das Onboarding bis zur Rechnungsstellung – jeder automatisierte Prozess gibt dir wertvolle Zeit zurĂŒck.

Ein Beispiel aus meiner Erfahrung: Mein Kunden-Onboarding ist vollstĂ€ndig automatisiert und systematisiert. Somit spare ich nicht nur etwa zwei Stunden pro Neukunde, sondern erhalte auch begeisterte RĂŒckmeldungen zur professionellen Struktur.

Diese fĂŒnf Prinzipien könnten der SchlĂŒssel sein, um dein Business auf das nĂ€chste Level zu heben. Vielleicht fragst du dich jetzt: Wo stehe ich eigentlich mit meinem eigenen GeschĂ€ftsmodell? Eine 30-minĂŒtige Analyse anhand dieser Kriterien könnte ĂŒberraschende Erkenntnisse und neue Möglichkeiten aufzeigen. Welcher Bereich birgt fĂŒr dich das grĂ¶ĂŸte Optimierungspotenzial?

Ich bin ĂŒbrigens sehr gespannt auf deine Gedanken hierzu. Hast du bereits eines dieser Prinzipien erfolgreich in deinem Business umgesetzt? Oder stĂ¶ĂŸt du bei einem bestimmten Punkt auf Herausforderungen? Schreib mir einfach als Antwort auf diese Mail – ich freue mich auf den Austausch und teile gerne meine Erfahrungen mit dir.

Falls du sie verpasst hast: In Episode 18 „Prozesse systematisch & automatisch“ spreche ich mit Steffen Skopp darĂŒber, wie du Zeitfresser und emotionale Monster in deinem Business beseitigen kannst.

Diese Episode passt perfekt zum Thema smarte GeschĂ€ftsmodelle, denn sie zeigt, wie du dein Business durch Automatisierung effizienter und skalierbarer gestalten kannst. Steffen erklĂ€rt, wie wichtig es ist, ineffiziente Prozesse zuerst zu optimieren, bevor du sie automatisierst – um das Prinzip „shit in, shit out“ zu vermeiden.

Was mich an dieser Episode besonders beeindruckt hat: Steffens pragmatischer Ansatz, kleine, aber wirkungsvolle Verbesserungen vorzunehmen, statt sofort alles umkrempeln zu wollen. Manchmal kann eine einfache Automatisierung, die nur wenige Stunden in der Einrichtung braucht, dir jede Woche wertvolle Zeit sparen.

Ein Tipp von Steffen, den ich selbst umgesetzt habe: Beginne mit der Automatisierung deines Kunden-Onboardings. Dieses wiederkehrende Element im Kundenprozess bietet oft enormes Optimierungspotenzial und schafft gleichzeitig einen professionelleren Eindruck bei neuen Kunden.

🎧 Hier zur Episode mit Steffen​

Passend zu unserem Thema und den aktuellen Podcast-Episoden möchte ich dir „Smart Business Freipunkt“ von Ehrenfried Conta Gromberg ans Herz legen.

In diesem Buch entwickelt Ehrenfried sein Konzept des Freipunkts ausfĂŒhrlich und gibt konkrete Anleitungen, wie du als SelbststĂ€ndiger deine finanzielle Zukunft systematisch planen kannst. Anders als viele andere FinanzbĂŒcher, die oft vage bleiben oder unrealistische Versprechen machen, bietet Ehrenfried einen nĂŒchternen, aber optimistischen Blick auf das Thema.

Was mich an diesem Buch besonders ĂŒberzeugt: Es verbindet die GeschĂ€ftsmodell-Entwicklung direkt mit der langfristigen Finanzplanung. Du lernst nicht nur, wie du heute gutes Geld verdienst, sondern wie du ein System aufbaust, das dich gezielt zu deinem persönlichen Freipunkt fĂŒhrt.

FĂŒr Smartpreneure besonders wertvoll sind die Kapitel zu den verschiedenen „Geldtypen“ und wie du deine eigenen finanziellen Verhaltensmuster erkennen und optimieren kannst.

📚 Mehr zum Buch​

“
Ein wirklich smartes GeschĂ€ftsmodell ist eines, das dich nicht nur wirtschaftlich erfolgreich macht, sondern dir auch die Freiheit gibt, ein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen zu fĂŒhren.
— Derek Sivers, GrĂŒnder von CD Baby

Derek Sivers ist nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch ein Philosoph des modernen Unternehmertums. 1998 grĂŒndete er CD Baby, einen Online-Vertrieb fĂŒr unabhĂ€ngige Musiker, den er 2008 fĂŒr 22 Millionen Dollar verkaufte – und den gesamten Erlös an einen gemeinnĂŒtzigen Trust fĂŒr Musikausbildung spendete. Was viele nicht wissen: Sivers baute CD Baby als „Lifestyle-Business“ auf, ohne externe Investoren und mit dem klaren Ziel, ein Unternehmen zu schaffen, das zu seinem persönlichen Leben passte. In seinen BĂŒchern wie „Anything You Want“ betont er die Bedeutung von Einfachheit, Kundenfokus und bewussten GeschĂ€ftsentscheidungen. Heute lebt er als Autor, Sprecher und Berater und widmet sich der Aufgabe, andere Unternehmer zu inspirieren, ihr Business nicht nach gĂ€ngigen Wachstumsmodellen, sondern nach persönlichen Werten zu gestalten.

Nach unserem Thema der Woche zu smarten GeschÀftsmodellen bin ich neugierig:

Ein Klick genĂŒgt (eigentlich sind es zwei Klicks) – ich freue mich auf deine Antwort! Deine Antwort ist nicht dabei? Dann schreib mir einfach, indem du auf diese Mail antwortest.

Zum Abschluss noch ein Gedanke, der mich in den letzten Tagen beschÀftigt hat: Ein wirklich smartes Business ist nicht eines, das dich zum MillionÀr macht (obwohl das ein netter Nebeneffekt sein kann), sondern eines, das dir die Freiheit gibt, zu entscheiden, wie du leben und arbeiten möchtest.

Meine GesprĂ€che mit verschiedenen erfolgreichen Smartpreneuren haben mich darin bestĂ€rkt, dass bewusste Planung und strategisches Denken nicht trocken oder einengend sein mĂŒssen – im Gegenteil, sie sind der SchlĂŒssel zu mehr Gelassenheit und echter Freiheit.

Bleib neugierig, bleib smart und mach dein Ding!

​

Dein Thorsten WĂ€lde


PS: Dir gefĂ€llt der Podcast? Dann freue ich mich riesig ĂŒber deine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify! Und falls du jemanden kennst, der von diesem Newsletter profitieren könnte – leite ihn gerne weiter.

​

Diese E-Mail wurde an Reader geschickt. Schön, dass du dabei bist!
Wenn du keine E-Mails mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier abmelden. Hier kannst du deine Daten jederzeit Àndern.

Digimojo Ventures Ltd | Ikarou 5, Peyia, Paphos 8575, Cyprus | Legal | Privacy​
​

Smartpreneurs Odyssey

Empowering solopreneurs with strategies for smart, location-free businesses. Bi-Weekly German đŸ‡©đŸ‡Ș content on automation, remote work, and lifestyle entrepreneurship. Level up your venture: subscribe to the newsletter and follow the podcast for practical Smartpreneur tips and success stories.